Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
23.10.2017, Bonn
Seminar-Nr.: 10-230
Zielsetzung:
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die Weltordnung grundlegend gewandelt. Sie ist durch die Gleichzeitigkeit von Integration und Fragmentierung gekennzeichnet, was die Aufrechterhaltung von Stabilität und Frieden erschwert. Hinzu kommt, dass heute kein Staat alleine mehr alle Probleme lösen kann. Internationaler Terrorismus, Flüchtlingsströme und Klimawandel sind nur Beispiele dafür, dass alles mit allem zusammenhängt und die neuen Herausforderungen nur durch eine intensive internationale Zusammenarbeit bewältigt werden können. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar grundlegende Aspekte der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert vorgestellt und diskutiert werden. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie hat sich die Rolle der Bundeswehr verändert? Welche Rolle spielt die UNO bei der Lösung internationaler Konflikte? Wie ist Friedenspolitik möglich? und Welchen Beitrag kann Entwicklungshilfe zur Krisenprävention leisten?
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an junge Erwachsene aus NRW, steht aber allen Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: Bonn
Tagungsbeitrag: p. P. 40,00 € (inkl. Buskosten sowie sämtlicher Honrare),
Änderungen bleiben vorbehalten
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können.
Hier finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.