"Deutsche Diktatur- und Demokratieerfahrungen"
17.01. - 19.01.2018, Weimar
Seminar-Nr.: 18-01-170
Zielsetzung:
Das
Seminar soll junge Menschen dazu motivieren, sich an authentischen Lernorten mit den deutschen Diktatur- und Demokratieerfahrungen im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die ausgewählten Lernorte
Weimar, Erfurt und Buchenwald spiegeln die Vielfalt und Ambivalenz deutscher und europäischer Politik, Kultur und Geschichte wider. Ein Stadtrundgang soll verständlich machen, wie letztlich auch der
humanistische Geist der Weimarer Klassik zur Legitimation politischer Ideologie instrumentalisiert wurde. Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald dient nicht nur der Erinnerung an die Opfer des
Nationalsozialismus. Vielmehr soll der Besuch dazu anregen, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Menschenrechten und Demokratie für eine offene und pluralistische Gesellschaft zu entwickeln, die
Minderheiten nicht ausgrenzt, sondern integriert. Eine Führung durch die Ausstellung des Informations- und Dokumentationszentrums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes in Erfurt soll den Bogen zur deutschen Nachkriegsgeschichte spannen und die Teilnehmer zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der ehemaligen DDR anregen sowie über den
Umgang des Regimes mit Gegnern und Kritikern informieren. Abschließend soll im Rahmen eines Informationsbesuchs im Thüringer Innenministerium zudem die Frage gestellt werden, inwieweit unsere
Demokratie durch Extremismus gefährdet wird.
Zielgruppe:
Die Seminarveranstaltung richtet sich insbesondere an junge
Erwachsene aus NRW mit Interesse für Politik und Geschichte, steht aber allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: A&O-Hostel, Weimar
Tagungsbeitrag p. P. 99,00 € (inkl. Übernachtung im
Mehrbettzimmer mit Frühstück, 2 x Mittagessen, 1 x Abendessen, Buskosten sowie sämtlicher Führungen und Honorare). Der EZ-Zuschlag beträgt 42,50 € pro Person.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können.
Hier finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.