"Was haben uns Weimar und Buchenwald heute noch zu sagen?"
Die Stadt der Klassik im Spiegel deutscher Politik und Geschichte
13.06. - 14.06.2018, Weimar
Seminar-Nr.: 18-06-131
Zielsetzung:
Das Seminar soll den Teilnehmer/innen die Möglichkeit geben, sich am Beispiel der Stadt Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald mit der Ambivalenz deutscher und europäischer Geschichte auseinanderzusetzen. Die Gedenkstätte Buchenwald soll als ein Lernort verstanden werden, an dem man in der Konfrontation mit den Verbrechen und dem Wesen einer Diktatur erkennen kann, wie wichtig verbindliche Grundwerte für das Zusammenleben sind und wie bedeutsam ihre Einhaltung und ihr Schutz für den Fortbestand der Demokratie sind. Die Vielfalt Weimars als Inbegriff der deutschen Klassik, als Kristallisationsort für den Aufbruch in die Moderne und als Symbol der deutschen Demokratie soll erarbeitet und reflektiert werden.
Zielgruppe:
Die Seminarveranstaltung richtet sich insbesondere
an junge
Erwachsene aus Hessen mit Interesse für Politik und Geschichte, steht aber allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: A&O-Hostel, Weimar
Tagungsbeitrag p. P. 54,00 € (inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, 1 x
Mittagessen, 1 x Abendessen, Buskosten sowie sämtlicher Führungen und Honorare). EZ-Zuschlag auf Anfrage! (Im Tagungsbeitrag sind Eintrittskosten in Höhe von 3,00 €
enthalten)
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort
finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.