Das politische Berlin
15.06.-21.06.2018,
Berlin
Seminar-Nr.: 18-06-150
Zielsetzung:
Berlin lebt am Puls der Zeit - nicht nur in politischer Hinsicht. Aber Berlin ist auch ein Ort der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Die Stadt ist das Symbol der wechselvollen Politik und Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Diktatur und Demokratie. Und natürlich ist Berlin das politische Entscheidungszentrum der Bundesrepublik. Im Rahmen einer Studienfahrt sollen die Teilnehmer umfassend über das deutsche Regierungssystem und die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen informiert werden. Ausgehend von einer kritischen Reflexion der Geschichte und der "Stunde Null" sollen sie dabei nicht nur den Weg von der Bonner zur Berliner Republik nachvollziehen, sondern durch Informationsbesuche wie im Deutschen Bundestag, dem Kanzleramt, dem Bundesministerium der Verteidigung oder im europäischen Haus auch Verständnis für die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse entwickeln. Auch das Verhältnis von Medien und Politik soll in diesem Kontext thematisiert und kritisch beleuchtet werden. Das Seminar soll zudem dazu anregen, aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen unserer Demokratie zu diskutieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an junge Erwachsene mit Interesse an Politik und Geschichte, steht aber allen interessierten Bürgerinnen und Brügern ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: A&O-Hostel Berlin-Mitte, Köpenicker Str. 127-129, 10179 Berlin
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 220,00 € pro Person (inkl. Ü/F im Mehrbettzimmer, 6 x Abendessen, ÖPNV-Ticket sowie sämtlicher Führungen und Honorare).
Der EZ-Zuschlag beträgt 177,66 € pro Person.
Eintrittsgelder, Schifffahrten, etc. sind nicht im Preis enthalten und gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können.
Hier finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.