Kooperationsseminar mit:
Haben wir aus der Geschichte gelernt?
14.11.-18.11.2018, Berlin
Seminar-Nr.: 18-11-140
Die Vielzahl der Mahnmale und Gedenkstätten in Berlin ermöglicht es den Teilnehmenden (TN), sich mit Ursachen, Folgen
und mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus nachhaltig auseinander zu setzen. Einerseits bietet das Seminar Anlass und Gelegenheit, sich mit dem System der NS-Diktatur zu befassen und
verschiedene Konzepte der Erinnerung und Mahnung in Berlin kennen zu lernen. Andererseits sollen die TN ihre Kenntnisse zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus intensiv vertiefen und ihr
Wissen dazu erweitern. Am Beispiel der historischen Geschehnisse soll die Bedeutung von Toleranz, Humanität und Zivilcourage erkannt und reflektiert werden. Widerstand und Verweigerung in der
NS-Zeit wie auch deren Rezeption und spätere Einbettung in die Erinnerungs- und Gedenkstättenkultur werden an ausgewählten Lernorten bearbeitet. Das Seminar soll verdeutlichen, dass Freiheit
und Demokratie als grundlegend und unverzichtbar zu verstehen sind, die gelebt, geschützt und verteidigt werden müssen. Die TN sollen auch ihre eigene Lebenswelt auf Intoleranz und mangelnde
Zivilcourage hin untersuchen und eigene, selbstverantwortete Projekte zu entwickeln lernen
Zielgruppe:
Die Seminarveranstaltung richtet sich insbesondere an politisch interessierte junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen, steht aber allen politisch interessierten jungen Erwachsenen ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: Hotel4Youth, Bernauer Str. 45, 10435 Berlin
Tagungsbeitrag p. P. 204,00 € im DZ (inkl. Übernachtung und Verpflegung / Halbpension, Buskosten sowie sämtlicher Führungen und Honorare).
Der EZ-Zuschlag beträgt 116,00 €.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Hier finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.
Das Anmeldeformular finden Sie hier: