Kooperationsseminar mit:
„Der Geist von Weimar“: Humanistisches Erbe und national-sozialistische Vergangenheit
26.08.-28.08.2019, Weimar
Seminar-Nr.: 19-08-260
Zielsetzung: Im Seminar sollen die Teilnehmer Weimar als einen Ort kennenlernen, der sowohl für das bildungsbürgerliche Zeitalter der Klassik als auch für nationalsozialistischen Terror steht. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit das humanistische Erbe der Klassik für politische und ideologische Zwecke missbraucht und instrumentalisiert wurde. Die Teilnehmer sollen nicht nur dazu angeregt werden, den „Geist von Weimar“ im Kontext der politischen Geschichte der Stadt kritisch zu reflektieren, sondern auch erkennen, dass sich Geist und Macht in der deutschen Geschichte häufig unversöhnlich gegenüberstanden. Ebenso diskutiert werden soll der militärische Widerstand gegen Hitler.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an politisch interessierte Erwachsene sowie Angehörige der Bundeswehr, steht aber allen Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren offen.
Tagungsort: Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 269,00 € (inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück, 2 x Mittagessen, 1 x Abendessen sowie sämtlicher Führungen und Honorare). Eintrittsgelder, Schifffahrten, etc. sind nicht im Preis enthalten und gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-11, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Seminarveranstaltung im Rahmen der politischen Bildung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmer verpflichtend.