Grenzregionen in Europa:
Studienreise in das Saarland, nach Rheinland-Pfalz und
Lothringen
23.04.-27.04.2022, Saarbrücken
Seminar-Nr.: 23-04-230
Zielsetzung: Das Programm dieses Seminars legt im Kontext von Klima- und Strukturwandel den Focus beispielhaft auf grenznahe, strukturschwache Regionen
in Lothringen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, die bereits auf einen wirtschaftlichen Strukturwandel in der Kohle-, Stahl- und Bekleidungsindustrie zurückblicken und sich an der Schwelle zum
nächsten Strukturwandel im produzierenden Gewerbe und bei produktionsnahen Dienstleistungen befinden. Der europäische Green Deal, das ambitionierte EU-Programm für klimaschonendere Wirtschaft und
Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden sollen sich an unterschiedlichen Lernorten mit der Frage auseinandersetzen, wie Kommunen, Länder, die EU und Unternehmen die
wirtschaftliche Transformation in den Grenzregionen politisch, technologisch und sozialverträglich meistern werden?
Methoden: Vorträge, Präsentationen, Informationsbesuche, Werksführungen und Diskussionsrunden
Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an politisch interessierte Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen
Tagungsort:
Intercity-Hotel, Hafenstr. 25, 6611 Saarbrücken
Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist
uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 489,00 € pro Person (inkl.
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, 4 x HP, Buskosten, sämtlicher Führungen und Honorare).
Der EZ-Zuschlag beträgt 170,00 € pro Person.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-10, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.