Europäische Metropolregionen im Wandel
Strukturwandel, Zukunftstechnologien und Klimaanpassung am Beispiel der Metropolregion Hamburg

 

01.09.-04.09.2025, Hamburg

 

Seminar-Nr.:  25-01-010

 

Zielsetzung: Schon in den 1920er Jahren erkannte man die großen wirtschaftlichen Chancen, die im Miteinander der Stadt Hamburg und der sie umgebenden preußischen Provinzen lagen. Auch heute liegen die Ziele der Metropolregionen in der Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg, um eine abgestimmte Raum- und Verkehrsplanung, die Vernetzung der regionalen Infrastruktur und die Umsetzung neuer Konzepte vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klimaanpassung und demografischen Wandel. Das Seminar soll dazu motivieren, sich am Beispiel der Metropolregion Hamburg mit ausgewählten Aspekten des Strukturwandels und mit den politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für die Transformation hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen hierbei die Innovationscluster Luftfahrt, erneuerbare Energien und Maritime Wirtschaft/Logistik. Im Rahmen eines Besuches einer Seniorenselbsthilfeorganisation werden Aspekte und Folgen des Klimawandels mit Blick auf die ältere Generation erörtert. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden mit dem politisch-historischen Erbe des Kolonialismus auseinander.

 

Methoden: Vorträge, Präsentationen, Informationsbesuche, Werksführungen, kommentierte Führungen und Diskussionen

 

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren und Multiplikatoren der Seniorenarbeit aus NRW.

 

Tagungsort: JUFA-Hotel Hamburg HafenCity, Versmannstr. 12-14, 20457 Hamburg

 

Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!

 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 520,00 pro Person (inkl. 3x Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, 3x Halbpension, Buskosten, sämtlicher Führungen, Honorare sowie der zur Durchführung der Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder). Einzelzimmerzuschlag: 237,00 €. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Tagungsbeitrag:  2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr. Änderungen bleiben vorbehalten.

 

Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.

 

Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.

 

 

Anmeldeformular:

Anmeldeformular 25-09-010.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.5 KB

Fördergeber:

Anerkannt nach:

Zertifiziert nach:

 

Mitgliedschaften: