Kooperationsseminar mit der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.

Denk mal an den 20. Juli - Workshop für junge Erwachsene zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

 

28.11.-30.11.2025, Jugendherberge Berlin-Ostkreuz

 

Seminar-Nr.: 25-11-280

 

Zielsetzung: Das Institut für Demoskopie Allensbach ermittelte 2014 in einer Studie, dass die Erinnerung an den 20. Juli 1944 verblasse. Besonders in der jüngeren Generation wisse nur noch eine Minderheit um die Geschehnisse. Ob sich das heute, mehr als zehn Jahre später, geändert hat, ist schwer zu sagen, zumal der zeitliche Abstand zu den Ereignissen von damals noch größer geworden ist. Kann uns denn die Erinnerung an den Widerstand gegen Hitler egal sein? Wenn nicht, wie kann die Erinnerung dann zum Ausdruck gebracht werden? Und mit welcher Absicht, in welcher Form, für welche Zielgruppe?

 

In einem Workshop wollen wir Euch dazu motivieren, selbst aktiv zu werden und Euer ganz eigenes Denkmal zu entwerfen. Dazu erarbeiten wir zuerst gemeinsam einige inhaltliche Grundlagen, um dann selbst aktiv und kreativ zu werden mit dem Ziel, Antworten auf die Frage zu geben, warum die Auseinandersetzung mit dem Widerstand gegen den NS-Staat für uns heute noch von Bedeutung ist.

  

Wir lassen während des Workshops nicht nur Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Ihr habt auch die Möglichkeit, direkt mit einem der sogenannten „Kinder des 20. Juli“ zu sprechen.

 

Methoden: Impulsvorträge, Quellenarbeit, Expertengespräch, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussions- und Reflexionsphasen

 

Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende

 

Tagungsort: Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin

 

Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!

 

Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 60,00  pro Person inkl. Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension, sämtlicher Führungen und Honorare sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder.

 

Die Anreise erfolgt privat.

 

Ein Fahrtkostenzuschuss bis zu 50,00 € ist möglich (siehe Flyer).

 

Für die Anmeldung zum Workshop einfach das Anmeldeformular ausdrucken (siehe unten), ausfüllen und an uns schicken.  

 

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

 

Tagungsbeitrag:  2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr

 

Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend. 

FLYER MIT PROGRAMM ZUM DOWNLOAD
Flyer Jugendworkshop 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 644.9 KB
ANMELDEFORMULAR ZUM DOWNLOAD
Anmeldeformular Jugendworkshop 25-11-280
Adobe Acrobat Dokument 147.9 KB

Fördergeber:

Anerkannt nach:

Zertifiziert nach:

 

Mitgliedschaften: