"Haben wir aus der Geschichte gelernt?"

Berlin in der NS-Zeit: Gedenkstätten, Erinnerungsorte und Aufarbeitung

 

24.11.-28.11.2025, Berlin

 

Seminar-Nr.: 25-11-240

Zielsetzung: Die Vielzahl der Mahnmale und Gedenkstätten in Berlin macht es möglich, sich mit Ursachen, Folgen und mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus nachhaltig auseinander zu setzen. Einerseits bietet das Seminar Anlass und Gelegenheit, sich mit dem System der NS-Diktatur zu befassen und verschiedene Konzepte der Erinnerung und Mahnung in Berlin kennen zu lernen. Andererseits sollen die TN ihre Kenntnisse zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus vertiefen und ihr Wissen dazu erweitern. Am Beispiel der historischen Geschehnisse soll die Bedeutung von Toleranz, Humanität und Zivilcourage erkannt und reflektiert werden. Widerstand und Verweigerung in der NS-Zeit wie auch deren Rezeption und spätere Einbettung in die Erinnerungs- und Gedenkstättenkultur werden an ausgewählten Lernorten bearbeitet. Es soll verdeutlicht werden, dass Freiheit und Demokratie als grundlegend und unverzichtbar zu verstehen sind, sie gelebt, geschützt und verteidigt werden müssen.

 

 

Methoden: Informationsbesuche, kommentierte Führungen, Kleingruppenarbeit, Vorträge und Diskussionsrunden

 

Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich an junge Erwachsene

 

Tagungsort: Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstr. 9-12, 10317 Berlin    

 

Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!

 

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 360,00 p.P. inkl. 4x Übernachtung/Frühstück im Mehrbettzimmer, 3x Halbpension, Hin- und Rückfahrt im modernen Fernreisebus ab/bis Wiehl, sämtlicher Führungen und Honorare sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder.

 

Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.

 

Änderungen bleiben vorbehalten.

 

Nähere Informationen: 

Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.

Tel. 02223 / 706-10,  Fax: 02223 / 706-20

mail@jakob-kaiser-stiftung.de

 

Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.

 

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 40 Personen.

 

Tagungsbeitrag:  2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr

 

 

Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.

 

Anmeldeformular 25-11-240.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.9 KB
Anmeldeformular 25-11-240 unter 18 Jahre
Adobe Acrobat Dokument 145.0 KB

Fördergeber:

Anerkannt nach:

Zertifiziert nach:

 

Mitgliedschaften: